Futsal-Lehrgangsaustausch zwischen BFV und WFV

Vom 11. bis 12. Oktober nahmen die beiden Futsal-Regionalliga-Schiedsrichter und aktuellen bayerischen Mitglieder des DFB-Futsal-Förderkaders, Fabian Jürschik und Farras Fathi, am Futsal-Verbandslehrgang des Württembergischen Fußballverbands in der Landessportschule Ruit nahe Stuttgart teil.

 

Nach der Begrüßung der Lehrgangsleitung im Namen vom Futsal-Bundesliga-Schiedsrichter Florian Schaible, dem wfv-VSA-Mitglied Michael Keller sowie BSO Stefan Müller begann für das gesamte Teilnehmerfeld die praktische Leistungsprüfung, woran auch unsere bayerischen SR teilnahmen. Am Nachmittag wurde mit einem digitalen Regel- als auch Konformitätstest die Leistungsprüfung auch im schriftlichen Bereich abgelegt. Es folgte ein Referat zum Herzstück des Futsal: Die DOGSO-Regelung. Hier wurden vor allem durch Videoszenen die Komplexität der „Hallen-Notbremse“ verdeutlicht. War das Tor bewacht? Gleichzahl oder Überzahl? Ballorientiert oder gegnerorientiert? Liegt Ballkontrolle (unmittelbar) vor?

 

Im Anschluss durften unsere bayerischen Vertreter ihren Impuls vortragen. Hier konnten Fabian und Farras den Ligaspielbetrieb von der Kreis- bis zur Regionalliga, den Verbandspokal als auch das Konzept der bayerischen Hallenmeisterschaften vorstellen, welche jährlich über die Kreis- und Bezirksrunden bis zum Landesfinale mit dem Hauptsponsor LOTTO Bayern als Futsal-Turniere ausgespielt werden. Der anschließende Austausch unter allen Teilnehmenden verdeutlichte den Gesprächsbedarf zwischen beiden Verbänden hinsichtlich Liga- und Mannschaftsdichte als auch den Jahres-Einsatzzeiten eines Futsal-Verbands-SR.

 

Der offizielle Teil des ersten Tages wurde durch eine Praxiseinheit in der Halle abgeschlossen. Hier wurden u.a. kognitive Fähigkeiten, Wahrnehmungen sowie Entscheidungen unter Drucksituationen in spielerischer Form als Zweier-Teams geprüft. Vor allem die Notwendigkeit der engen Teamarbeit, analog zu einer Futsal-Spielleitung, konnten hier beispielhaft demonstriert werden. Der Tag fand im offiziellen Teil seinen Abschluss, nachdem alle Lehrgangsteilnehmenden im Zuge eines Abendprogramms die Stuttgarter Innenstadt aufsuchten.

 

Der zweite Lehrgangstag begann mit einem besonderen Impulsvortrag von Jürgen Rieber, einem der bekanntesten ehemaligen deutschen Handball-Bundesliga-Schiedsrichter. Rieber, der über viele Jahre in der 1. und 2. Bundesliga aktiv war und auch auf internationaler Ebene für den Europäischen Handballverband (EHF) im Einsatz stand, berichtete eindrucksvoll von seinen Erfahrungen aus dem Leistungssport. Mit über 600 geleiteten Spielen und mehreren Einsätzen bei Europapokal-Partien vermittelte er praxisnah, wie wichtig Kommunikation, Teamarbeit und mentale Stärke für Spitzenschiedsrichter sind – unabhängig von der Sportart. Besonders seine Parallelen zwischen Handball und Futsal hinsichtlich Entscheidungsfindung, Körpersprache und Spielkontrolle sorgten für spannende Diskussionen im Plenum.

 

Im Anschluss folgte ein Block zu „Aktuelles aus dem Verband“, bei dem Stefan Müller gemeinsam mit dem wfv-Kompetenzteam über Entwicklungen und Strukturen im württembergischen Futsal informierte. Dabei wurden die aktuellen Ligen, Wettbewerbe und Turnierformate im wfv vorgestellt – vom Verbandsligabetrieb bis zu Landesmeisterschaften und Pokalwettbewerben. Besonders interessant war der Vergleich zu den bayerischen Strukturen, die teils andere Organisationsformen, aber auch ähnliche Herausforderungen aufweisen. Themen wie Schiedsrichtereinsatzzeiten, Liga-Dichte oder Mannschaftsvielfalt zeigten deutliche Unterschiede, machten jedoch zugleich gemeinsame Probleme deutlich, etwa die Förderung des Nachwuchses oder die Etablierung nachhaltiger Futsal-Wettbewerbe.

 

Mit vielen neuen Eindrücken, wertvollen Gesprächen und einem vertieften Blick über den eigenen Landesverband hinaus traten die Teilnehmenden anschließend die Heimreise an - mit der gemeinsamen Erkenntnis, dass der Futsal in Deutschland vor allem durch den regelmäßigen Austausch zwischen den Verbänden weiter wachsen kann.

Futsal-Bfv-Wfv

Wir regeln das
– Jetzt mitmachen!

 

Du möchtest Schiedsrichter werden? Nimm an einem unserer Neulingslehrgänge teil oder Kontakt mit uns auf!

Unsere Webseite verwendet Cookies und Google Analytics um dir das bestmögliche Nutzererlebnis zu garantieren. Mehr Infos erhältst du in unserer Datenschutzerklärung.