Schiri-Agenda 2030 im Fokus
Die Obleute der bayerischen Schiedsrichtergruppen (GSO), die Bezirks-Schiedsrichterobmänner (BSO) und der Verbands-Schiedsrichterausschuss (VSA) unter Leitung von Verbands-Schiedsrichterobmann Sven Laumer haben sich im Hotel Monarch im niederbayerischen Bad Gögging zu einem intensiven Wissens- und Meinungsaustausch getroffen. Ein erster Impuls zur "Agenda 2030 für den BFV-Schiedsrichterbereich" markierte den inhaltlichen Schwerpunkt der diesjährigen Veranstaltung.
"In diesem Jahr stand der intensive Austausch mit den Schiri-Gruppen im Mittelpunkt, um uns eine Agenda 2030 zu geben – mit dem Ziel, die starken Schiri-Zahlen in Bayern zu stabilisieren, aber auch mit Innovation die Strukturen zu legen, um die Aufgaben meistern zu können. Dank der Arbeit in den Schiri-Gruppen in Bayern konnten wir in den vergangenen Jahren viel erreichen, darauf müssen wir jetzt aufbauen. Und genaue diese Themen standen im Fokus, um mit Fairness und Wertschätzung den Schiri-Bereich bis 2030 konsequent weiterzuentwickeln", erklärte Verbands-Schiedsrichterobmann Sven Laumer.
BFV-Präsident Kern: "Unparteiische Botschafter unserer Fußballkultur"
BFV-Präsident Christoph Kern unterstrich in seinem Impuls-Vortrag die Wichtigkeit, eines regelmäßigen Austauschs auf Augenhöhe: "Unsere Schiedsrichterinnen und Schiedsrichter sind weit mehr als Regelhüter – sie sind Botschafter unserer Fußballkultur. Umso wichtiger sind der regelmäßige Austausch und gemeinsame Weichenstellungen für ein starkes und zukunftsfähiges Schiedsrichterwesen in Bayern."
Im Mittelpunkt der Tagung standen wie gewohnt die Gruppenarbeiten, die in mehreren Runden durchgeführt wurden. Themen waren unter anderem der direkte Austausch mit dem Verbands-Schiedsrichterausschuss, bei dem die neuen Ausschussmitglieder vorgestellt und die Agenda 2030 diskutiert wurden, die Rolle des Kassiers und die Verwaltung der Schiedsrichterkassen sowie aktuelle Entwicklungen in der Digitalisierung. Hierzu informierte Patrick Holzweber aus dem Schiedsrichter-Kompetenzteam über Neuerungen in SpielPlus und anstehende Veränderungen bei der technischen Abwicklung von Neulingslehrgängen. Anschließend gab Florian Steinberg (Verbands-Schiedsrichterobmann des Süddeutschen Fußball-Verbandes) Einblicke in aktuelle Themen des Deutschen Fußball-Bundes und des Süddeutschen Fußball-Verbandes, ehe sich die Bezirks-Schiedsrichterobleute in Gesprächsrunden direkt mit ihren Gruppen-Schiedsrichterobmännern austauschten.
Kinder- und Jugendschutz im Fokus
Gast-Referentin Diana Zambelli widmete sich dann einem hochaktuellen Thema: dem Kinder- und Jugendschutz im Sport. Darauf folgte eine Einheit zur Zusammenarbeit mit den Sportgerichten, gestaltet von Johannes Böhm (Verbands-Sportgericht) und Jonas Beinhofer (Schiedsrichter-Beistand im Sportgericht), die wertvolle Einblicke in die Rolle von Schiedsrichtern und die Unterstützung durch Beistände lieferten. Verbands-Spielleiter Josef Janker informierte über Neuigkeiten aus dem Verbands-Spielausschuss, Romy Schwaiger ging auf aktuelle Themen aus dem Frauen- und Mädchenausschuss ein.
Wir regeln das
– Jetzt mitmachen!
Du möchtest Schiedsrichter werden? Nimm an einem unserer Neulingslehrgänge teil oder Kontakt mit uns auf!