VSA-Lehrgang Regionalliga & NLZ in Bad Gögging
Am vergangenen Samstag lud der Verbandsschiedsrichterausschuss des Bayerischen Fußball-Verbandes (BFV) seine Regionalliga Bayern- sowie NLZ-Schiedsrichter zum Qualifikationslehrgang in das Hotel Monarch nach Bad Gögging ein.
Nach den eröffnenden Worten von VSO Sven Laumer, der anschließend aktuelle Informationen aus dem VSA verlauten ließ, folgte eine Podiumsdiskussion zum Thema „Schiris im Fußball“. Dabei wurde Andreas Mayländer vom Verbandsspielausschuss, der Verbandssportgerichtsvorsitzende Emanuel Beierlein und der Verbandsanwalt des BFV, Fritz Reisinger, mit mehreren Fragen zum Thema konfrontiert.
Im Anschluss mussten die Teilnehmer ihr Wissen im Regel- und Konfitest unter Beweis stellen, was jeder auch eindrucksvoll tat. Nach der Kaffeepause wurden die Regeländerungen zur neuen Saison von Annette Hanf vorgestellt.
Weiter ging es dann mit einer Gruppenarbeit zum Thema „Agenda 2030“, bei dem sich die Schiedsrichter Gedanken zu verschiedenen Themenbereichen aus der Schiedsrichterei machten. Die Ergebnisse wurden im Anschluss zusammengefasst und präsentiert.
Nun wartete ein überraschendes Highlight auf die Lehrgangsteilnehmer, denn der aktuelle DFB-Schiedsrichter des Jahres und mehrfache Weltschiedsrichter Dr. Felix Brych wurde von Josef Maier zu diversen Themen des Schiedsrichterdaseins interviewt. Von diesem Gespräch konnte man viele Tipps und Tricks für seine eigenen Spielleitungen mitnehmen.
Nachdem im Anschluss das Lehrgangsfoto geschossen wurde, traf man sich nach kurzer Pause zum Ehrenabend in der Almhütte des Hotels. Hier wurden mehrere verdiente Schiedsrichter-Coaches und Schiedsrichter sehr gebührend verabschiedet, genauer gesagt Eckhard Lengmüller, Robert Fischer, Josef Sigl, Jürgen Steckermeier, Tobias Wittmann, Markus Pflaum und Dr. Felix Brych.
Der nächste Tag startete mit einem traditionellen Morgenlauf, angeführt von VSO Sven Laumer. Nach der Kräftigung am Frühstücksbuffet hielt VSA Tobias Baumann einen sehr informativen Vortrag zum Thema Spielleitungsqualität und was diese ausmacht.
Im letzten großen Programmpunkt des Lehrgangs referierten Dr. Michael Völk und Florian Neiber die Teilnehmer über Veränderungen im Schiedsrichterwesen zur neuen Saison 2025/2026. Abschließend gaben die Aktiven noch ihr Feedback zum Lehrgang und traten in der Folge den Heimweg an.
Wir regeln das
– Jetzt mitmachen!
Du möchtest Schiedsrichter werden? Nimm an einem unserer Neulingslehrgänge teil oder Kontakt mit uns auf!